Als das Leben Spuren hinterließ
Fossilien – Momentaufnahmen aus der Urzeit
Steinerne Zeitzeugen
Fossilien sind mehr als nur „alte Knochen“. Sie sind steinerne Zeitzeugen, die uns von einer Welt berichten, die es längst nicht mehr gibt – von Meeren, wo heute Berge stehen, und von Wesen, die längst ausgestorben sind, aber dennoch weiterleben: als Abdruck, als Versteinerung, als Geschichte.
Ein Fossil entsteht, wenn ein Lebewesen nach seinem Tod nicht verwest, sondern in Sedimenten eingebettet wird. Durch Druck, Zeit und chemische Prozesse werden Knochen, Schalen oder Pflanzenreste erhalten – manchmal detailreicher als moderne 3D-Scans. Die bekanntesten Formen: Abdrücke, Steinkerne, Versteinerungen und Abgüsse.
Fun Facts & Bedeutung
Und ja: Auch Dinosaurier, Mammuts oder Flugsaurier hinterließen Spuren. Zwar haben wir keinen kompletten T-Rex im Keller, aber dafür beeindruckende Beispiele mikroskopischer Wunder, die in ihrer Schönheit und Aussagekraft mindestens genauso faszinieren.
Fun Fact: Fossilien halfen nicht nur, die Erdzeitalter zu bestimmen, sondern sogar Erdöl zu finden – denn bestimmte Leitfossilien zeigen geologisch nutzbare Schichten an. Und auch heute noch sorgen sie für Begeisterung in der Forschung, in der Schule – und bei jedem, der ein kleines Stück Erdgeschichte in der Hand hält.
Unsere Fossiliensammlung macht vergangenes Leben greifbar – sie lädt ein zum Staunen, Entdecken und Nachdenken. Denn wer Fossilien betrachtet, sieht nicht nur in die Vergangenheit – sondern erkennt, wie unglaublich alt und doch wunderbar lebendig unsere Erde ist.
„Vergangenes Leben, perfekt konserviert – zum Anfassen nah.“